In NRW wird derzeit ein neues Verfahren zur Sicherung der Qualität in der ambulanten Psychotherapie erprobt bevor entschieden wird, es bundesweit einzusetzen. Wenn Ihre Psychotherapie nach dem 01.09.24 begonnen und 2025 oder später abgeschlossen wird, werden sowohl von Ihnen als Patient:in als auch von mir als Psychotherapeutin Daten zur Therapie erhoben und ausgewertet.
Ihnen wird hierfür ein Fragebogen zugeschickt, den Sie nicht ausfüllen müssen, aber können. Ich bin allerdings gesetzlich dazu verpflichtet, Ihre Adresse sowie die weiteren behandlungsspezifischen Daten an eine Stelle weiterzuleiten, die den Fragebogenversand durchführt. Weitere Informationen erhalten Sie hier und können Sie in Ruhe nachlesen. Ich mache Sie zu Beginn der Therapie jedoch auch nochmal darauf aufmerksam.
Den Patientenfragebogen finden Sie hier. Die Inhalte, auf denen die Fragen basieren (z.B. das Besprechen von Zielen, die Aufklärung über Ihre Diagnose und mögliche Nebenwirkungen der Therapie, die Anwendung und Besprechung diagnostischer Testverfahren), sind Aspekte, die ich in meinen Therapien standardmäßig integriere. Sollten bei Ihnen offene Fragen bestehen oder Sie den Eindruck haben, dass wichtige Aspekte nicht abgedeckt sind, möchte ich Sie ermutigen, dies in die Therapie miteinzubringen. Der regelmäßige offene Austausch - auch über die Therapie, ihren Verlauf und Ihre Zufriedenheit - ist die Grundlage unserer Arbeitsbeziehung und beeinflusst damit auch die Qualität Ihrer Therapie.
Bisher wurde eine elektronische Patientenakte (ePA) nur auf Wunsch einer versicherten Person angelegt. Zukünftig (ab 15.01.2025) erhalten alle Menschen mit elektronischer Gesundheitskarte eine ePA, sofern sie gegenüber ihrer Krankenkasse nicht aktiv widersprochen haben. Private Krankenversicherungen dürfen die ePA ebenfalls nach dem Widerspruchsprinzip anbieten, eine privat versicherte Person erteilt dann bestimmte Zugriffsberechtigungen über eine App mit ePA Funktion.
Diese elektronische Patientenakte (ePA)...
Klicken Sie hier für eine kurze Information durch die Kassenärztliche Bundesvereinigung.
Wer wann wie Zugriff auf die ePA haben könnte, können Sie beispielsweise hier nachlesen. Über kritische Stimmen und Bedenken von Behandler:innenseite können Sie sich hier informieren. Da es gerade im Rahmen der Psychotherapie um sehr sensible, intime Daten und Diagnosen geht, ist es mir als Psychotherapeutin enorm wichtig, Sie über Ihre Rechte und Widerspruchs- und Gestaltungsmöglichkeiten aufzuklären. Im Rahmen der Behandlung werden wir die ePA thematisieren. Falls Sie einer Übertragung Ihrer während der Psychotherapie gesammelten Daten in Ihre ePA nicht wünschen, wird Ihr Wunsch berücksichtigt. Auch unabhängig von einer Psychotherapie sollten Sie sich zu Ihrer Sicherheit überlegen, wie Sie zu der Erstellung einer ePA stehen.
📞 0152-52118147
Hinterlassen Sie bitte Ihren Namen & Ihre Telefonnummer (ggf. Ihr Anliegen) auf dem Anrufbeantworter.
📌 An den Speichern 4, 48157 Münster
Parkplätze genügend vorhanden, mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar, Haltestelle "Holtmannsweg" o. "Coerde".
📧 kontakt(at)psychotherapiepraxis-hanna.de
Bitte beachten Sie den Datenschutz.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.